Image

integrative Gesundheitskita Monckeshof Neubrandenburg

Kurzkonzeption

Unsere integrative Kindertagesstätte befindet sich in Monckeshof, inmitten eines kleinen Wäldchens, ca. 6 km vom Zentrum Neubrandenburgs entfernt. 1995 erbaut und 2017 um eine Gruppeneinheit erweitert, bietet der moderne Bau ausreichend Platz für 63 Kinder im Alter von 9 Wochen bis zum Schuleintritt. Die Kinder werden in 4 altersgemischten Gruppen betreut. Die Einrichtung ist behindertengerecht ausgestattet und die Zuordnung der Räume ist entsprechend der beiden Betreuungsformen realisiert. Eine Gruppe arbeitet integrativ und parallel setzen wir  Inklusion in der Einrichtung um. Zusätzlich verfügen wir über Raum für Bewegungs- und Funktionsbereiche (Kinderatelier, Bauraum, Musikraum, Sportraum und Therapiebereich)

Wir haben uns als Gesundheits- und Wohlfühlkita profiliert und tragen seit 2011 nach erfolgreicher Zertifizierung und Rezertifizierung den Titel „Gesunde Kita“.

 Ein lichtdurchflutetes Foyer stellt den Mittelpunkt des Hauses dar, an welchem sich die vier großen und farblich unterschiedlich gestalteten Gruppenbereiche angliedern. Durch den  Außenbereich, welcher sich großzügig fast einmal um das gesamte Gebäude legt, erschließt sich jeder einzelnen Gruppe die Möglichkeit, Ihren eigenen Außenspielbereich zu nutzen. So bieten wir den Kindern ganztägig Raum zum Entdecken und Ausprobieren.

Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bildet der Situationsansatz, mit welchem die Bildungskonzeption für 0-10 jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern in unserer Einrichtung erfolgreich umgesetzt wird. Entsprechend unserer Vorstellung vom sich selbst bildenden und auf Interaktion angewiesenen Kind, sehen wir uns als „Beobachter*in, Unterstützer*in und Herausforder*in kindlicher Tätigkeiten“. Die Beziehung zu den Kindern lebt von unserer wertschätzenden Haltung gegenüber allen Kindern und unserem dialogischen Umgang. Dabei ist die Qualität der Bindung zwischen Kind und Fachkraft von entscheidender Bedeutung. Unsere pädagogischen Ziele sind Selbstbestimmung, Solidarität und persönliche Kompetenz.

Unsere Schwerpunkte:

Der konzeptionelle Gedanke unserer Gesundheits- und Wohlfühlkita gewinnt besonders an Bedeutung im Hinblick auf die Entwicklung von zunehmenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Kinder unserer Gesellschaft. Wir bieten in unserer Kita durch gezielte präventive Angebote  und Aufklärung, die Möglichkeit einer gesunden und starken Persönlichkeitsentwicklung Ihrer Kinder.

Wir fördern die körperliche als auch seelischen Gesundheit der Kinder durch bewusste, gesunde und abwechslungsreiche Ernährung (Vollverpflegung, Projekt Tigerkids von der AOK) ebenso wie durch Bewegungsangebote (Projekt Fit4Future der DAK, externe Sportanbieter), Natur- und Umwelttag, regelmäßiges Saunieren in der hauseigenen Sauna und Kneippschen Anwendungen. Sorgsam durchdachte Strukturen, z.B. feste Dienste, ein Vertretungskonzept, das Eingewöhnungskonzept und das Projekt Faustlos zur Gewaltprävention bewirken Wohlgefühl und Sicherheit bei den Kindern, Eltern und Fachkräften. Wir bewahren den Kindern die Freude am Spiel, am Tun, am Nichtstun, am Denken, am Lernen, am Verstehen, am Nachfragen und wir lassen Fehler zu.

Wir arbeiten im Elementarbereich nach dem teiloffenen Konzept. Jedes Kind hat seinen festen Platz in seiner Stammgruppe und seine Bezugserzieher*in, hat aber die Möglichkeit entsprechend der Vorgaben auch Spielbereiche außerhalb der eigenen Gruppe zu nutzen und sich bei pädagogischen Angeboten der anderen Gruppe einzubringen.  Die Kinder können selbst bestimmen, mit wem sie Ihre Freispielzeit verbringen und wo sie gerade ein Angebot wahrnehmen möchten.

Unsere Einrichtung ist umgeben von Wald, Wiesen und städtischen Gartenanlagen. Die Kinder können hier toben, matschen und entdecken

Team

In unserem Team arbeiten staatlich anerkannte Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Integrationshelfer*innen, eine Hauswirtschaftskraft, ein Hausmeister, eine FSJ-lerin und eine Diplomsozialpädagogin. Zusätzlich unterstützen uns regelmäßig Praktikant*innen der Berufsschulen, der TFA und Schülerpraktikant*innen.

Anmeldungen

Sie interessieren Sich für einen Betreuungsplatz in der Krippe oder im Kindergarten? Dann kontaktieren Sie uns gern per E-Mail oder Telefon.

Impressionen

Adresse

"Monckeshof"
Monckeshofer Str. 1b
17034 Neubrandenburg

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
05:45 Uhr - 20:00 Uhr

Kapazitäten

63 Kinder von 0 - 6 Jahren

Kontakt

AWO Kreisverband Neubrandenburg-Ostvorpommern e.V.
Feldmark 1
17034 Neubrandenburg

Telefon: (0395) 77 75 62 - 0
Telefax: (0395) 77 75 62 - 11

E-Mail: info@awo-nb.de

Kontaktformular

Aktuelles

Unser AWO Team

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.